Elektro- und Wasserversorgung in Kleingärten
In Kleingartenanlagen ist es wichtig zu beachten, dass nicht jeder Kleingartenverein einen Wasser- oder Stromanschluss anbietet. Die Verfügbarkeit von Elektro- und Wasseranschlüssen kann von Verein zu Verein unterschiedlich sein. Daher ist es ratsam, sich vorab beim zuständigen Kleingartenverein über die vorhandene Versorgungssituation zu informieren.
Wasseranschlüsse und Regenwassernutzung
Die Installation von Wasseranschlüssen in der Kleingartenanlage und die Nutzung von Oberflächen- oder Regenwasser unterliegen den Vorschriften und Richtlinien des zuständigen Versorgungsunternehmens sowie dem Bundeskleingartengesetz. Der Umgang mit Regenwasser ist grundsätzlich darauf beschränkt, es als Gießwasser zu verwenden. Das Ableiten von Regenwasser außerhalb der eigenen Parzelle, beispielsweise über Dachrinnen oder Regenfässer, ist nicht gestattet.
Toilettenanlagen und Abwasserentsorgung
Toilettenanlagen in Kleingärten sind in der Regel eine Angelegenheit des Kleingartenvereins. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Wassertoiletten mit Sickergrube in Kleingärten verboten ist. Der Neubau von Abwasseranlagen im Kleingarten ist ebenfalls untersagt. Spülmaschinen und Waschmaschinen dürfen nicht installiert und betrieben werden.
Allgemein ist das Anlegen von Sickergruben im Kleingarten verboten. Der Umgang mit Abwasser muss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Es empfiehlt sich, sich über die örtlichen Vorschriften und Möglichkeiten zur Abwasserentsorgung zu informieren.
- Hohes Fassungsvermögen: Ganze 8-10 Toilettengänge schafft die Trockentrenntoilette, ehe eine schnelle und einfache Entsorgung nötig wird. Ganz ohne Chemie sorgenfrei beseitigen.
- Mobil: Die kleine kompakte Campingtoilette mit den Maßen L x B x H: 40 x 30 x 28 cm passt in jeden Bus, jedes Boot, den PKW-Kofferraum oder eine Gartenlaube. Die flexible Toilette für unterwegs.
- Hygienisch: Die nachhaltige Trenntoilette verfügt über einen 5 Liter Trennbehälter mit Deckel und einen auslaufsicherem Urinkanister. Kombiniert mit HANFSTREU und dem PLUG entsteht nahezu kein Geruch.
- Umweltfreundlich: Das Feste mit Beutel in die Mülltonne und das Flüssige einfach in den Gulli schütten. Du bist unabhängig von Entsorgungsstationen. Die gute Alternative zu Chemietoiletten.
- Neues Modell 2023: noch bessere Trennung deines Geschäfts, dank optimierten Trenneinsatz + komfortableres Handling, mit neuen Deckeln für den Kanister + mehr Flexibilität, dank größerem Feststoffbehälter
Die Elektro- und Wasserversorgung in Kleingärten unterliegt bestimmten Regeln, um die Sicherheit und den Umweltschutz zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und es ratsam ist, sich an die spezifischen Vorschriften Ihres Kleingartenvereins und der örtlichen Behörden zu halten.
Hallo, in unserer Gartenanlage haben wir einen Nutzer der schon jahrelang kein Wasser entnimmt obwohl sein Anschluss besteht. Anteilige Grundgebühr hat er bislang jährlich bezahlt. Nun möchte er das nicht mehr tun. Hat er dann weiterhin ein Anrecht auf Wasserversorgung wenn er das irgendwann wieder möchte ?
MfG E. Patschke
Am besten wenden Sie sich mit der Frage an den zuständigen Stadtverband, sofern Sie im Verein keine eindeutige Antwort auf diese Frage finden bzw keine Einigung gefunden wird.
Hier ist vermutlich entscheidend, ob die Grundgebühr die Überlassung der Anlage abdeckt (egal ob sie genutzt wird oder nicht) oder ob die Grundgebühr die Nutzung vorraus setzt.